
Die Neusibirischen Inseln ({RuS|Новосибирские острова} / Nowossibirskije ostrowa, jakutisch: Саҥа Сибиир арыылара / Sanga Sibiir aryylara) liegen nördlich von Ostsibirien auf den geographischen Koordinaten 73–77° Nord, 135–151° Ost. Das Areal von 400 × 500 km grenzt die Ostsibirische See von der Laptew...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neusibirische_Inseln

Neusibirische Ịnseln, unbewohnte Inselgruppe im Nordpolarmeer, zu Jakutien, Russland, rund 38 000 km<sup>2</sup> groß, besteht aus den Ljachow-, Anschuinseln, den eigentlichen Neusibirischen Inseln (mit Belkow-, Kotelny-, Faddejewinsel und der Insel Neusibirien) sowie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neusibirische Inseln , Archipel im Nördlichen Eismeer, im Norden von Ostsibirien (Jakutsk), zwischen 73 und 78° nördl. Br., aus den Inseln Kotelnoi (Kessel), Faddejew oder Thaddäus und Neusibirien nebst mehreren kleinern Inseln bestehend. Zwei der dem Festland nächsten werden nach einem ihrer Entdecker, dem Kaufmann Ljachow, benannt; die nörd...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

russische Inselgruppe im Nördlichen Eismeer, zusammen 35 797 km 2, Teil Jakutiens; Tundra mit dreivierteljähriger Schneedecke, unbewohnt bis auf die Besatzung mehrerer Wetterstationen. Die Neusibirischen Inseln gliedern sich in drei Gruppen: Anschu- (dazu Kotelnyi, die größte), Ljachow- (Steineis mit Mammutknochen) und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neusibirische-inseln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.